Wasser und Klimawandel sind längst keine Zukunftsprobleme mehr: Trockenheit und Dürre in Berlin und Brandenburg nach dem dritten Heißzeit-Sommer – daran hat auch der aktuell verregnete Mai nicht wirklich etwas geändert.
Doch nur wenige erkennen den Ernst der Lage.
Sitzen wir schon bald auf dem Trockenen? Ob für die Berliner Trinkwasserversorgung, die an Spree und Havel hängt, oder die vielen Badeseen, die im Sommer deutliche Wasserverluste haben, längst tobt ein Kampf ums Wasser.
Denn flächendeckend sinken in Brandenburg die Grundwasserstände, Moore trocknen aus, Landwirte bangen um Ernten. Doch auch Lösungen werden gezeigt: z.B. Hausdächer, die Regenwasser auffangen, Agroforstwirtschaft, die Wasser im Boden speichert. Aber ob das schon reicht?
Obwohl Brandenburg reich an Gewässern ist, führen fehlende Niederschläge rasch zu Trockenheit und Niedrigwasser in den Flüssen. Der brandenburgische Wasserhaushalt reagiert sehr schnell auf Niederschlagsdefizite, weil die durchlässigen Sandböden Wasser nicht halten können und über ausgedehnten Wasserflächen eine hohe Verdunstung stattfindet. Brandenburg gehört zudem zu den niederschlagärmsten Regionen Deutschlands. Die Trockensommer 2018, 2019 und 2020 machen deutlich, dass Anpassungen beim Umgang mit der Ressource Wasser in Brandenburg besonders dringlich sind.
Umweltminister Axel Vogel bei der Vorstellung des brandenburgischen Niedrigwasserkonzepts am 15.02.2021
Film
AUF DEM TROCKENEN: DER NEUE KAMPF UMS WASSER (Constantin Stüwe / Nico Schmolke, 2020, 40 Min)
Experten im Gespräch
- Nico Schmolke (Autor)
- Prof. Dr. Dieter Scherer (Leiter des Fachgebiets Klimatologie am Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin)
- Karsten Zühlke (Leiter Wassermanagement der Stadtwerke Potsdam GmbH)
Moderator
Holger Fahrland (Arbeitskreis „Filme und ihre Zeit“ im Groß Glienicker Kreis)
Zugangsdaten und Ablauf
Freitag, d. 04.06.2021ab 18.45 Uhr Einwahl für das Publikum19.00 Uhr Festival-Trailer – Begrüßung des Publikums und der Gesprächspartner19.05 Uhr Film „Auf dem Trockenen: der neue Kampf ums Wasser“19.50 Uhr gemeinsames Film- und Expertengespräch / Möglichkeit für Nachfragen
Mit Meeting-Kennnummer beitretenMeeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 374 7553Meeting Passwort: kKrkx8pWd64 (55759879 über Telefon- und Videosysteme)
