Wasser und Klimawandel sind längst keine Zukunftsprobleme mehr: Trockenheit und Dürre in Berlin und Brandenburg nach dem dritten Heißzeit-Sommer – daran hat auch der aktuell verregnete Mai nicht wirklich etwas geändert. Doch

Ökofilmtour Brandenburg in Groß Glienicke

Von Januar bis März 2020 waren Bürger:innen der Brandenburger Landeshauptstadt im Rahmen des Projekts „Das filmische Gesicht der Stadt Potsdam“ eingeladen, sich als Expert:innen auf die Suche nach filmischen Artefakten

Einladung zur digitalen Stadtführung zu filmischen Artefakten in Potsdam am 07.06.2021

Das Filmerbe der DDR wird wiederentdeckt. Winfried Sträter, Redakteur beim Deutschlandfunk Kultur, Mitstreiter in unserem Arbeitskreis „Filme und ihre Zeit“ und im Forschungsteam zu den „Filmschaffenden in Groß Glienicke“ –

75 Jahre DEFA – Podcast im Deutschlandfunk Kultur

Wir erinnern uns an viele wichtige Filmproduktionen, die in den DEFA-Filmateliers in Babelsberg entstanden sind. Wolfgang Kohlhaase (geb. am 13. März 1931) ist einer der herausragendsten deutschen Autoren, der mit

Wolfgang Kohlhaase und die DEFA

Das Filmmuseum Potsdam bietet eine interessante und kostengünstige Möglichkeit, bekannte und unbekannte Kinofilme – von Stummfilmen bis zu aktuellen Produktionen – online auszuleihen. Über ein Freundschaftsabo bekommen Sie Zugang zu

Willkommen im virtuellen Kinosaal des Filmmuseums Potsdam

Kennt Ihr schon „Das filmische Gesicht der Städte“? Das filmwissenschaftliche Projekt an der @Filmuni und @UniAarhus wird von Anna Luise Kiss geleitet und erforscht Prozesse, die zum filmgeschichtlichen Image der

Hinweise zum Projekt „Das filmische Gesicht der Städte“

In der Ausgabe vom November 2020 berichtete Gertraud Schiller auf 4 Seiten anschaulich, sehr ausführlich und mit vielen Fotos über Entstehung, bisherige Aktivitäten, Kooperationen und weitere Projekte des Arbeitskreises, über

Großer HEVELLER-Bericht über den Arbeitskreis „Filme und ihre Zeit“!