Aus der ältesten und umfangreichsten Langzeitdokumentation der internationalen Filmgeschichte Die Kinder von Golzow zeigen wir am 16.10.2021 in der Dorfkirche Groß Glienicke um 17:00 Uhr den Film
Da habt ihr mein Leben - Marieluise, Kind von Golzow
(Deutschland 1997, 141 Min.)
Die Autoren Winfried und Barbara Junge sind anwesend und stehen als Gesprächspartner zur Verfügung.
In den 20 Filmen der Kinder von Golzow begleiten die beiden Autoren von 1961 bis 2007 die Lebenswege von 18 Menschen der Jahrgänge 1953 bis 1955. Sie beleuchten dabei nicht nur die individuellen Lebensgeschichten der Protagonisten, sondern geben auch einen tiefen Einblick in die Geschichte der DDR und ihrer Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland sowie in die Ästhetik und den Anspruch des DEFA-Dokumentarfilms.
Die Website des Filmmuseums in Golzow gibt einen umfassenden und sehr informativen Überblick über die Geschichte, den Wert und die Wirkung der Dokumentation.
... ein einzigartiges Dokument... ein ganz außerordentliches Unterfangen, das jede Anstrengung verdient, zu Ende geführt zu werden...
Altbundespräsident Dr. Richard v. Weizsäcker
Am Ende des Jahrhunderts werden aus Literatur und Künsten (...) am ehesten die großen, mit langem Atem durchgehaltenen Werke übrig bleiben, die sich die Zeit zum Gegenstand genommen haben (...) und so wird es auch Ihren Golzow-Filmen gehen
Prof. Dr. Christoph Stölzl, ehem. Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums Berlin
Mit Sensibilität und Ehrlichkeit haben Sie die Menschen, deren Lebenswege Sie abbilden wollten, für sich und Ihre Projekte eingenommen. (...) Sie geben damit den Menschen aus dem Oderbruch ein Gesicht und zeigen gleichzeitig Allgemeingültiges.
Matthias Platzek, ehem. Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Da habt ihr mein Leben -
Marieluise, Kind von Golzow
Der Film zeigt in 3 Teilen die Geschichte von Marieluise Seidel, geb. Hübner. Nach ihrer Schulzeit absolviert sie eine Ausbildung zur Chemielaborantin im Halbleiterwerk Frankfurt (Oder). Schon in der Lehre zeigt es sich, dass sie unzufrieden mit ihrem Beruf ist; eigentlich ist ihr das Leben im Dorf zu eng, sie will hinaus und etwas erleben. Trotzdem entscheidet sie sich mit 24 Jahren für den sicheren Weg und heiratet nicht den "flippigen" Musiker, sondern mit Hans-Steffen Seidel einen NVA-Offizier.
Bis zur Geburt ihrer ersten Tochter arbeitete sie in einem Chemieforschungsinstitut der Armee und war ebenso wie ihr Mann, der im technischen Dienst der Regierungsflugstaffel der DDR tätig war, zur Geheimhaltung verpflichtet. Trotz der damit verbundenen Einschränkungen gelingt dem Film eine differenzierte und zum Teil auch kritische Darstellung des Lebens in der DDR - auch und gerade in den Passagen, in denen ihr Vater, ein gläubiger Christ und überzeugter Sozialdemokrat, im Zentrum steht. Nach der Wende wird Hans-Steffen in eine Führungsoffizierschule der Bundeswehr aufgenommen; er macht später Karriere bei der Flugbereitschaft und als Computerspezialist bei der Datenerfassung. Trotz aller Umbrüche und Unsicherheiten ist die Familie im vereinigten Deutschland angekommen, wenn auch nicht immer "leichten Fußes", wie der Spiegel 2008 schrieb (s. https://www.spiegel.de/geschichte/mammut-dokumentation-a-949171.html).
ACHTUNG!
Entsprechend der neuen 3. SARS-CoV-2-Umgangsverordnung in Brandenburg führen wir die Veranstaltung unter den Bedingungen der "2 G-Regelung" durch. Das heißt:
- Für eine Teilnahme ist es notwendig, entweder geimpft oder genesen zu sein.
- Im Veranstaltungsraum müssen weder Masken getragen noch Abstände eingehalten werden.
- Die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 40 ist aufgehoben.
Bitte bringen Sie einen Nachweis darüber mit, dass Sie geimpft oder genesen sind.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht mehr notwendig (aber nach wie vor sinnvoll und erwünscht), die Registrierung per Luca-App vor Ort ist möglich.